Wann immer eine Organisation über die leichtgewichtigen und manuellen Anfänge bei der Implementierung verschiedenster agiler Methoden hinaus ist, stellt sich die Frage nach dem Tooling. So auch bei der Implementierung von Objektives and KeyResults. Das heißt konkret, das Werkzeug, dass alle Mitarbeitenden befähigt über ein skalierbares Tool oder Plattform Transparenz und Nutzbarkeit herzustellen. Am 16.09.2022 stand deshalb im Vol. 4 der OKR Learning Journey der Austausch zur Toolvielfalt im Vordergrund mit 40 Kolleg*innen aus verschiedensten Konzerngesellschaften der Otto Group.
Vorgestellt als kleine Auswahl der Vielzahl an Möglichkeiten wurden Miro von Maximilian Heinemann von Hermes Fulfilment, Workpath von Karim Kamari & Pascal Fritzen sowie Gtmhub von Otto Grosssteinbeck & Marc Kriegs. Dabei standen vor allem technische Vielfalt und Möglichkeiten im Vordergrund.
Maximilian, Personalentwickler & OKR Master im Team Kultur & Entwicklung, machte den Anfang und präsentierte ein weiterentwickeltes Miro Board, dass an die Bedürfnisse des Teams ausgerichtet ist. Ein Mix aus Anleitungen & Checklisten für das Team, OKR Board und Kanban Board. Dabei hebt er vor allem die freien Gestaltungs- und Visualisierungsmöglichkeiten und verfügbare Templates hervor. So sind beispielsweise die Teamkolleg*innen über Icons mit Fotos repräsentiert und die Kapazitätenplanung über Projekttage in Form von Kreisen dargestellt. Selbstverständlich handelt es sich um das Ergebnis mehrere Iterationen und auch in Zukunft wird das Board weiter optimiert.
Spannend wird es, wenn standardisierte Prozesse für sehr viele Organisationseinheiten oder gar das ganze Unternehmen eingeführt werden. Karim, Enterprise Account Executive und Coach, bot mit Pascal, Mitgründer und Produktspezialist, Einblicke in die Welt von Workpath. Mit klarem Fokus auf Strategieumsetzung und kontinuierliche Entwicklung unterstreichen sie den Toolbeitrag zur Erreichung der Unternehmensziele, abgestimmten Teams, ergebnisorientiertem Arbeiten und die kontinuierliche Verbesserung der Planung. Mit Drill-Down Funktionalitäten, umfangreichen Dashboards für Auswertungen und Transparenz, Feedback Funktionalität, Templates und Qualitätschecks zeigen die Zwei ein zentrales Steuerungselement für OKR mit vielen Integrationsmöglichen von Tableau/Teams/Jira und vielem mehr.
Auch Gtmhub stellt mit Otto, Senior Enterprise Account Executive, und Marc, Lead Solutions Consultant, vor allem das aktuelle Stimmungsbild in der Technologielandschaft und Zeitalter der Unsicherheit in den Vordergrund. Dabei passt sich Gtmhub vor allem dem Business an und nicht andersrum. Mit der Gestaltung transparenter Abläufe, Messbarkeit, direkter Entscheidungseinbindung von Informationen stehen die Bedürfnisse und verschiedenen Ausgestaltungsformen von OKR im Fokus. Die Software passt sich den Handwerkzeugen, die bereits im Unternehmen in Benutzung sind wie Teams, Miro und Co. und dessen Inhalten an und keiner expliziten OKR Methodik.
Was alle vorgestellten Tools aber auch weitere Plattformen oder Software auf dem Markt vereint, ist die Tatsache, dass es keine Abhilfe schafft sich mit den zentralen Kernfragen des Unternehmens über Alignment, Rolle, Definition und Mindset von OKR auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund steht das Thema für die nächste OKR Learning Journey mit dem Fokus auf Kultur & Mensch bereits fest!
Damit das Volume5 stattfinden kann, braucht es ein Orgateam.
Gesucht bist DU! Stefan Fischer freut sich über UNTERSTÜTZUNG, denn aktuell ist er alone. Alleine ist solch ein Format nicht wirklich leichtfüßig zu stemmen, verteilt auf ein paar mehr Schultern jedoch schon! Also melde dich hier oder direkt bei Stefan Fischer (stefan.fischer@hermes-ws.com).
Jenny, Karin und Meika geben gerne Starthilfe.